MedTech

Resoloy®

Die Zukunft resorbierbarer Implantate

Resoloy® ist eine von MeKo entwickelte, magnesiumbasierte Legierung für bioresorbierbare Implantate der nächsten Generation. Durch die Kombination aus hoher mechanischer Stabilität und einer gezielt steuerbaren Abbaugeschwindigkeit eignet sich Resoloy® besonders gut als temporäre Stütze im Heilungsprozess – insbesondere in der kardiovaskulären Anwendung.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Implantaten löst sich Resoloy® nach Erfüllung seiner Funktion auf natürliche Weise im Körper auf. Dadurch lassen sich langfristige Komplikationen wie chronische Entzündungen, Materialbrüche oder Folgeoperationen vermeiden. Das verbessert nicht nur die Patientenversorgung, sondern reduziert auch die Gesundheitskosten und verkürzt die Erholungszeiten.

Mit einem optimierten Korrosionsverhalten, exzellenter Biokompatibilität und Röntgensichtbarkeit bietet Resoloy® eine sichere und präzise Grundlage für moderne Medizinprodukte. MeKo liefert sowohl hochwertige Resoloy®-Rohre als auch individuell gefertigte Komponenten – exakt abgestimmt auf Ihr Produktdesign.

Entdecken Sie Resoloy® – wo Innovation auf Heilung und moderne Patientenversorgung trifft.

Meko

Eigenschaften von Resoloy®

Im Vergleich zu PLLA bietet es etwa dreimal höhere Festigkeit, dünnere Streben, eine höhere radiale Kraft und ist für die direkte Stentplatzierung via Ballonkatheter geeignet. Durch Beschichtungen wird die Abbauzeit von wenigen Monaten (reines Resoloy®) individuell auf die gewünschte Lebensdauer angepasst. Zusätzlich zur nachgewiesenen Biokompatibilität hat Resoloy® keine Haltbarkeitsdauer und keine Temperaturprobleme.

Bioresorbierbar

rückstandsloser Abbau – „hinterlässt nichts“

Biokompatibel

Einstellbare Abbauzeit und mechanische Eigenschaften

MRI-kompatibel

Erhöhte Radialkraft

3 x höher als bei PLLA

Meko

Individuell anpassbare Eigenschaften

Der Herstellungsprozess ermöglicht hochgradig anpassbare Materialeigenschaften - darunter eine Bruchdehnung von bis zu 40 % und Zugfestigkeiten von bis zu 300 MPa. Diese außergewöhnlichen Werte werden durch gezielte Legierungsanpassungen und spezialisierte Fertigungstechniken erreicht. Dank dieser Flexibilität lassen sich Implantate entwickeln, die exakt auf die spezifischen Anforderungen einzelner Projekte zugeschnitten sind - für maximale Gestaltungsfreiheit und optimale Ergebnisse.

Optimiertes Markermaterial

Ein weiteres Highlight ist unser innovatives Markermaterial, das speziell für eine hohe Röntgensichtbarkeit entwickelt wurde - ohne dabei galvanische Korrosion zu verursachen. Diese Lösung bietet maximale Sicherheit und Zuverlässigkeit für anspruchsvolle Implantatdesigns. Der Marker wird mittels präziser Laserschweißung fest fixiert, sodass eine stabile Position gewährleistet ist und ein Lösen zuverlässig verhindert wird.

Meko

Rohre auf Lager

Ø 1,80 mm x 0,160 mm (Ø 0,071“ x 0,0063“)

Ø 2,20 mm x 0,160 mm (Ø 0,087“ x 0,0063“)

Ø 3,15 mm x 0,215 mm (Ø 0,124“ x 0,0085“)

Andere Rohrabmessungen auf Anfrage.

Funktionalität der Magnesiumlegierung Resoloy®

Umfangreiche in-vitro und in-vivo Tests wurden für eine wissenschaftliche Studie zum Abbau von vaskulären Scaffolds (bioresorbierbare Stents) aus der Magnesiumlegierung Resoloy® durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Abbauzeit von Resoloy® dank einer doppelten Beschichtung mit Fluorid und Polymeren angepasst werden kann. Ein deutlich langsamerer Abbau wird in-vitro im Vergleich zu Magmaris® erreicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Resoloy® ohne Rückstände abgebaut wird.

Die Tierversuche bestätigen die in-vitro-Ergebnisse aus dem Testlabor und zeigen, dass Resoloy® hochgradig biokompatibel ist. Die Ergebnisse der veröffentlichten Studie belegen den hohen Grad an Sicherheit und Wirksamkeit der Legierung.

Forschungsergebnisse

In-vivo-Studien

MeKo führt in-vivo Studien für Tierversuche in renommierten Laboren durch:

  • günstige in-vivo Ergebnisse für Resoloy®-Koronar-Gerüste
  • Abbauanalyse ex-vivo mit Computertomographie und SEM/EDS
  • OCT/QCA-Analyse
  • Synchrotron-Untersuchung

Degradations-Testlabor

MeKo führt in-vitro Abbauversuche für Mg-Scaffolds durch:

  • simulierte Blutzirkulation
  • kontrollierte Fließrate, Druck, Pulsation und Temperatur der Zirkulation
  • Blutersatzlösung für standardisierte Tests: PBS, SBF, ..
  • schnelle und reproduzierbare Auswertung des Abbaus
  • Überwachung und Visualisierung des Abbauprozesses
  • Vorhersage des in-vivo Abbauverhaltens
MekoIn-vivo-Studien
MekoResoloy® Degradationslabor
MekoRohrlager

Veröffentlichungen

The New Resorbable Magnesium Alloy

Schauen Sie unser Webinar für mehr Informationen

nächstes Webinar

Resoloy® Design Webinar

24. & 25.06.2025

Eine Registrierung ist in Kürze möglich.

MeKo Webinare

FAQ

Jobs, für die Ihr Herz höher schlägt

Mehr erfahren
Meko
Termin